Durch Selbstliebe zu größerem Verantwortungsbewusstsein und mehr Erfolg im Unternehmertum

29. September 2023

In diesem Blogar­tikel schreibe ich darüber, wie Selbst­liebe dazu beitragen kann, das Verant­wor­tungs­be­wusstsein von Unter­nehmen zu vergrößern und somit nicht nur ein Beitrag für das Unter­nehmen selbst, sondern für den Einzelnen und auch für die Gesell­schaft sein kann.

Erfolg­reiches Unter­neh­mertum ist nicht nur risiko­bereit und visionär, sondern auch verant­wor­tungs­be­wusst. Unternehmer*innen tragen sowohl die Verant­wortung für ihr Unter­nehmen als auch für ihre Mitar­bei­tenden, Kund*innen und die Gesell­schaft als Ganzes. Mit Selbst­liebe ist nicht egois­ti­sches Verhalten gemeint, sondern die vollständige Annahme seiner selbst als Grundlage für ein gesundes Selbst­wert­gefühl.

Selbst­liebe und Verant­wor­tungs­be­wusstsein sind eng mitein­ander verbunden und bedingen sich gegen­seitig. Selbst­liebe ist die Ausgangs­basis, dass Unternehmer*innen, die Verant­wortung für ihr eigenes Handeln tragen. Sie erkennen, dass sie die Hauptgestalter*innen ihres Unter­nehmens und ihres Lebens sind. Dies führt dazu, dass sie bewusstere und achtsamere Entschei­dungen treffen und die Konse­quenzen ihrer Handlungen besser verstehen und bedenken. Ein weiterer Gesichts­punkt ist, dass Selbst­liebe die Empathie gegenüber anderen Menschen, fördert. Unternehmer*innen, die sich selbst lieben, sind eher in der Lage, sich in die Situation ihrer Mitarbeiter*innen, Kund*innen und Geschäftspartner*innen zu versetzen.

Sie verstehen deren Bedürf­nisse besser, gehen auf diese ein und können indivi­duelle Lösungen finden. Selbst­liebe hilft Unter­nehmen, langfristig zu denken. Sie kümmern sich nicht nur um kurzfristige Gewinne, sondern auch um die langfristige Nachhal­tigkeit ihres Unter­nehmens. Sie sind eher bereit, werte­ba­siert und verant­wor­tungsvoll zu handeln, was sich positiv auf die Gesell­schaft auswirkt.

Selbstliebende Unternehmer*innen sind in der Regel auch gute Führungskräfte, da sie sie die Bedeutung eines positiven Arbeitsumfelds, einer gesunden Work-Life-Balance für ihre Mitarbeitenden erkennen und sich aktiv für das Wohlbefinden ihres Teams einsetzen.

Wenn Unter­nehmen sich um das Wohl ihrer Mitar­bei­tenden kümmern und eine gesunde Arbeits­um­gebung fördern, sind die Mitar­bei­tenden motivierter und loyaler. Dies reduziert die Fluktuation und spart langfristige Kosten für Neuein­stel­lungen und Schulungen.

Selbstliebe führt zu einer größeren Kundenorientierung.

Unternehmer*innen, die sich selbst lieben, sind bestrebt, Produkte und Dienst­leis­tungen anzubieten, die den Bedürf­nissen und Wünschen ihrer Kunden entsprechen. Sie achten auf die Bewer­tungen ihrer Kund*innen und wertschätzen diese. Unternehmer*innen, die sich verant­wor­tungs­be­wusst verhalten, gewinnen das Vertrauen ihrer Kund*innen, Mitar­bei­tenden und Kooperationspartner*innen. Dies führt zu einer guten Reputation, die langfristig den Erfolg des Unter­nehmens fördert.

Verant­wor­tungs­be­wusste Unter­nehmen sind meist aufge­schlos­sener für Innova­tionen und Verän­de­rungen, um den sich ändernden Bedürf­nissen der Gesell­schaft gerecht zu werden. Dies ermög­licht es ihnen, wettbe­werbs­fähig zu bleiben und neue Chancen zu nutzen. Durch ihr verant­wor­tungs­be­wusstes Handeln tragen Unter­nehmen zur Verbes­serung der Gesell­schaft bei. Dies kann positive Auswir­kungen auf die Bezie­hungen zu den Gemeinden haben, in denen sie tätig sind, und langfristig zu einem stabilen sozialen Umfeld beitragen. Selbst­lie­bende Unternehmer*innen erkennen ihre Rolle in der Gesell­schaft und setzen sich für soziale Verant­wortung ein. Sie fördern wohltätige Zwecke, engagieren sich in gemein­nüt­zigen Projekten und unter­stützen lokale Gemein­schaften.

Nicht zuletzt führt Selbstliebe und Verantwortungsbewusstsein zu einem Maß an höherer Selbstzufriedenheit bei Unternehmer*innen.

Diese wissen, dass sie nicht nur erfolg­reich, sondern auch ihren Werten entspre­chend und verant­wor­tungs­be­wusst handeln. Dies kann zu einem Gefühl der Zufrie­denheit und des inneren Friedens führen. Selbst­liebe kann die Motivation sein, dass Unternehmer*innen sich stärker für Umwelt­schutz und Nachhal­tigkeit engagieren. Sie erkennen die Verant­wortung Ihres Unter­nehmens für die Umwelt und setzen sich für umwelt­freund­liche Praktiken und Ressourcen-Effizienz ein.

Verant­wor­tungs­be­wusste Unternehmer*innen kümmern sich um die Ethik in ihrer Liefer­kette. Sie stellen sicher, dass ihre Zulie­ferer faire Arbeits­be­din­gungen bieten und ethische Geschäfts­prak­tiken einhalten. Dies trägt dazu bei, Ausbeutung und unethi­sches Verhalten zu verhindern. Verant­wor­tungs­be­wusste Unter­nehmen legen großen Wert auf Trans­parenz in ihrem Handeln. Sie kommu­ni­zieren offen über ihre Geschäfts­prak­tiken, Finanzen und ethischen Standards. Dies schafft Vertrauen bei Kund*innen
und Investor*innen. Unternehmer*innen, die sich selbst respek­tieren, sind offen für Feedback und bereit, aus ihren Fehlern zu lernen. Sie sehen Verant­wortung nicht
als Last, sondern als Chance zur persön­lichen und unter­neh­me­ri­schen Weiter­ent­wicklung.

Fazit

Insgesamt zeigt sich, dass Selbst­liebe nicht nur eine persön­liche Fähigkeit ist, sondern auch eine wichtige Trieb­feder für verant­wor­tungs­be­wusstes unter­neh­me­ri­sches Handeln. Die Kombi­nation von Selbst­liebe und Verant­wor­tungs­be­wusstsein führt zu einem ganzheit­lichen Ansatz, der nicht nur den unter­neh­me­ri­schen Erfolg fördert, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Gesell­schaft und die Umwelt hat.

Unter­nehmen, die diese Prinzipien in ihr Handeln integrieren, tragen dazu bei, eine nachhal­tigere und ethischere Geschäftswelt zu gestalten.
Selbst­liebe fördert das Bewusstsein für die Verant­wortung gegenüber der Zukunft des Unter­nehmens. Unternehmer*innen, die sich selbst lieben, denken nicht nur an den kurzfris­tigen Gewinn, sondern setzen sich für die nachhaltige Entwicklung ihres Unter­nehmens ein. Sie erkennen die Bedeutung von langfris­tiger Stabi­lität und konti­nu­ier­lichem Wachstum, um ihrer Verant­wortung gegenüber Mitar­bei­tenden, Kund*innen und der Gesell­schaft insgesamt gerecht zu werden.

Die Verbindung von Selbst­liebe und Verant­wor­tungs­be­wusstsein führt dazu, dass Unternehmer*innen ihre Rolle in der Geschäftswelt mit größerer Achtsamkeit und Engagement wahrnehmen. Sie verstehen, dass ihr Erfolg nicht nur von ihren indivi­du­ellen Leistungen abhängt, sondern auch von ihrer Fähigkeit, Verant­wortung zu übernehmen und positiven Einfluss auf ihre Mitar­bei­tenden, Kund*innen und die Gesell­schaft zu nehmen. Dieser ganzheit­liche Ansatz trägt dazu bei, langfris­tigen unter­neh­me­ri­schen Erfolg und einen positiven Beitrag für unsere Erde sicher­zu­stellen.

Petra Brendel - Business-Coaching für Selbstliebe

Hey, ich bin Petra

Seit 8 Jahren begleite ich meine Coachees auf ihrem Weg als Systemische Coach und Business Coach. Durch meine eigenen Erfahrungen der Selbstliebe habe ich erlebt wie kraftvoll und lebensverändernd es ist, wenn man sich selbst bedingungslos annimmt.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Blogartikel könnten dir auch gefallen: